image001c

Geschichtslehrer/innen
Forum

Moench

Links und Infos

An dieser Stelle werden nur allgemeine Links aufgelistet, also “Portale”, epochenübergreifende Seiten, Medien und Archive.

Aktualisiert am 20.5.2011
Last link check: 20.2.2011

1. Websites mit didaktischer Orientierung
2. Websites mit allgemeiner historischer Information
3. Digitalisierungsprojekte direkt dorthin: hier

4. Rechtsgeschichte: hier
5. Parlaments- und Verfassungsgeschichte: hier
6. .Karten und Münzen: hier
7. Archive und Museen: hier

Bundesländer und Regionalgeschichte findet sich auf der Seite Themen

Verband der Geschichtslehrer Deutschlands: VGD

Lehrer Online ist das Portal für Lehrer, zur Geschichte-Seite geht es hier.
Die Angebote sind leider didaktisch so durchstuktuiert (ähnlich den “Stundenblättern” der Verlage früher), dass sie eine erhebliche Einarbeitungszeit erfordern und wenig Spielraum lassen. Wer aber Angebote zum Online-Learning sucht, wird hier fündig.

Ähnliches gilt für 4teachers.de - zur Geschichtsseite: hier. Interessant sind hier auch pädagogisch-didaktische Hinweise zu den von den Beitragenden online gestellten Materialien und Hinweisen.

Das älteste Projekt für Unterrichtsmaterialien ist die Zentrale für Unterrichtsmedien www.zum.de mit seiner angeschlossenen PSM-Datenbank Geschichte: hier.
Das Projekt scheint im Laufe der Zeit etwas ins Stocken geraten zu sein, die Materialien sind recht disparat, trotzdem für etliche Themen immer noch eine Fundstelle.

Ein umfangreiches Doku-Filmangebot aus dem Fernsehen bietet Planet Schule - ein Angebot Schulfernsehen multimedial vom SWR und WDR.

Ein europäisches Projekt ist Eduvinet - Education via Networks in the European Union und bietet historisch-politisch v.a. europazentrierte Themen an. Es handelt sich dabei aber um meist nicht sehr leserfreundliche vorlesungshafte Skripte, bei denen man für didaktische Zwecke brauchbare Quellen erst heraussuchen muss. Außerdem darf eine gewisse Europa-Ideologie auch ideologiekritisch hinterfragt werden, z.B. angesichts der Formulierung von Themen wie “Beiträge europäischer Völker zum Wesen Europas”. Die Themen einer augenscheinlich umfangreichen Inhaltsübersicht führen übrigens alle zur selben Seite... - Aber der Vollständigkeit halber wurde das Projekt hier berücksichtigt.

Dann gibt es eine Reihe von Webseiten von Schulen bzw. von Lehrerinnen und Lehrern, z.B.:

Die bekannte Seite des LSG (Louise-Schroeder-Gymnasiums) in München - hier das “virtuelle Geschichtsheft

Die Seite von Christoph Bühler mit Materialien und didaktischen Hinweisen: hier.

Ein unermüdlicher Kollege ist Wolfgang Currlin mit seinem Geschichtszentrum. Seine Vision ist, dass, wie in Kalifornien jetzt schon (so heißt es jedenfalls), einmal das Schulbuch durch den Computer bzw. das Web ersetzt wird. 

Medien im Geschichtsunterricht lautet eine von Daniel Eisenmenger betreute Website, die sie keinesfalls nur mit “Medien im Geschichtsunterricht” im eng verstandenen Sinne beschäftigt, sondern thematisch einen weiten Kreis zieht, u.a. mit einer entsprechend weiterführenden Linkliste.

Weiteres folgt...

Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet zusammen mit den Landeszentralen ein Portal Politische Bildung an, das die umfangreichen Angebote besser strukturiert zugänglich machen will hier.

Das Lebendige Museum Online (LeMO)des Deutschen Historischen Museums bietet einen guten und auch schülergerechten Einstieg in die deutsche Geschichte, zu den weiteren Angeboten des DHM siehe auch weiter unten (hier).

Die Internet-Tipps in Praxis Geschichte, seit 2001 von Klaus Fieberg betreut, gibt es auch in der Reihenfolge der Themenhefte sortiert auf der Website von Praxis Geschichte  hier.

Die Universität Dortmund bietet einen großen Linkkatalog zur Geschichtswissenschaft im Internet: hier

Clio Online ist das Portal der Geschichtswissenschaft im Internet, für den unterrichtlichen Gebrauch sicher nur bedingt hilfreich, aber zur Sachinformation und im Sinne einer ständigen Weiterbildung sinnvoll. / hier. Es bietet auch ein umfangreiches Linksverzeichnis zu weiteren themen- oder epochenortientierten Sites und Portalen: hier.

Das sog. Zeitschriftenfreihandmagagzin führt zu den Inhaltsverzeichnissen faktisch wohl sämtlicher historischer Zeitschriften, wenn man die Fülle sieht, alphabetisch geordnet nach Titeln, sowie auch zu Dissertationen, Ausstellungs- und Sammelbänden sowie Übersetzungen von historischen Quellen. Das Ganze wurde erstellt von Stuart Jenks für fordham.edu / hier.

Eine Zusammenstellung von Internetquellen zu Archäologie und Geschichte bietet u.a. die Goethe-Universität Frankfurt/M.

Die Virtual Library Geschichte ist ein ambitioniertes Projekt der Zusammenarbeit verschiedener Institutionen und Personen, das seit seiner Gründung auch schon in die K;rise gekommen, so fehlt z.Z. der ganze Bereich Mittelalter, andere Links gehen ins Leere, so z.B. der zur Rubrik Wirtschaftsgeschichte (Stand Mai 2010) . Dennoch liefert dieses Portal einen Einstieg mit Links zu vielen Sites und Themen, das Ganze ist dennoch unvollständig geblieben. v.a. gegenüber seinem eigenen Anspruch. / hier

Zeitgeschichte Online bietet ein Portal zur Geschichte des 20. Jahrhunderts, mit Quellen, Bild- und Videomaterial sowie zahlreichen Links zu entsprechen anderen Sites../ hier

Vergleichbar dazu ist die Virtual Library Zeitgeschichte des Historischen Centrums Hagen. / hier

perspectivia.net ist ein Portal für die digitale Publikation historischer fachwissenschaftlicher Artikel aus Printpublikationen, meistens Zeitschriften. Es wird von den deutschen Historischen Instituten im Ausland getragen in Verbindung mit einigen anderen Einrichtungen. Interessant ist dabei die digitale Suchmöglichkeit auch nach Begriffen innerhalb eines Beitrages, nicht nur nach Titeln usw. / hier

Deutsche Geschichte in Dokumenten und Bildern DGDB bietet das Deutsche Historische Institut in Washington an. Das Projekt ist noch im Auf- bzw. Ausbau begriffen und liefert interessante Quellen nach exemplarischen Prinzip bzw. unter dem Augenzeugen-Aspekt, auch zahlreiche sozialgeschichtlich interessante Quellen, also nicht nur die “offizielle” Geschichte.

historicum.net - geschichtswissenschaftliche Informationsangebote im Internet. Ein Portal mit Schwerpunkten in der Frühen Neuzeit und im 19./20. Jh., daneben auch online-Zeitschriften / hier

Deutsche Geschichten ist ein Online-Angebot der Cine Plus Leipzig Gmbh in Co-Produktion mit der Bundeszentrale für politische Bildung, unterstützt von der Mitteldeutschen Medienförderung. Es liefert Dossiers aus Texten, Audios und Videos zur deutschen Geschichte seit 1890 - hier.

Die Welt Online bietet in ihrem Jahrtausend-Projekt Quellen im Original und in deutscher Übersetzung des 2. Jahrtausends. Leider sind die Autorentexte mehr als knapp gefasst, das wäre nicht nötig gewesen. / hier.

Mit einem ambitionierten Projekt stellt die Bayerische Staatsbibliothek 100(0) Schlüsseldokumente zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert online: / hier. Ein Sonderprojekt dabei sind Dokumente zur russisch-sowjetischen Geschichte (siehe Themen).

Die Weltchronik liefert zu jedem Datum ein Ereignis und umgekehrt, ein praktisches Nachschlagewerk, mit Unterabteilungen Deutsche Chronik und Kulturchronik, wertvoll ist die Bilddatenbank. Leider wird man von Werbung regelrecht terroristiert. / hier.

Der Historische Bilderdienst / Militärhistorisches Bildarchiv liefert umfangreiches Bildmaterial zur Militärgeschichte und ist gleichzeitig auch ein Militaria-Shop, in vordigitaler Zeit gegründet vom damaligen Leiter des ehemaligen Luftwaffenmuseums in Uetersen.. Trotzdem erscheint das online zur Verfügung gestellte Bildmaterial hilfreich auch für Unterrichtszwecke. Es muss natürich klar sein, dass das ganze Material ehemals Propagandamaterial war. Der Bogen reicht vom Napoleonischen Zeitalter bis zum Zweiten Weltkrieg / hier.

FAZ.NET bietet in seiner Reihe Jahrestage kurze historische Clips zu wichtigen Ereignissen des 20. Jh.s

www.regionalgeschichte.net ist ein Portal für regionale und lokale Geschichte, allerdings, anders als der Name suggeriert, (noch) auf Rheinland-Pfalz beschränkt.

 

________________________________________

Digitalisierungsprojekte:

Das Deutsche Textarchiv digitalisiert Bücher, es gibt eine Liste fertiggestellter und online verfügbarer Werke wie auch eine Liste der in Arbeit befindlichen Digitalisierungen mit einem Indikator für den Stand der Arbeit daran.

documentarchiv.de bietet bereits über 1000 amtliche Quellen zur deutschen Geschichte ab 1800. Außerdem gibt es dort eine weiterführende Linkliste zu Sites mit anderen Portalen.

Ein Portal für digitalisierte und ins Web gestellte historische Dokumente bietet die Universität Heidelberg unter Digitalisierte Literatur weltweit - “Literatur” ist dabei im wissenschaftlichen Sinne zu verstehen. Das primär wissenschaftlich orientierte und seine Links weitgehend auch kommentierende (!) Portal bietet auch Perspektiven für die Suche nach Dokumenten für den Unterricht, z.B. historische Karten. Dies müsste in einer eingehenderen Analyse für diesen Zweck aufbereitet werden, begeisterte Sucher und Surfer finden hier allerdings auch jetzt schon Glücksmomente...

In der Digitalen Bibliothek des Münchner Digitalisierungszentrums an der Bayerischen Staatsbibliothek hat bereits einen riesigen Fundus (20.5.: 267573 Titel) digitalisierter Bücher und anderer Dokumente.

Digitale Texte zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte bietet digitalis der Universität Köln. Hier kann man ganze Bücher herunterladen, die Digitalisierung ist allerdings noch nicht fertiggestellt, so dass noch nicht alle Titel erhältlich sind, aber doch sehr viele.

Im Rahmen eines groß angelegten Digitalisierungsprojekts alter Schulbücher hat das Georg-Eckert-Institut inzwischen über 370 Geschichtsschulbücher aus dem Kaiserreich 1871-1918 online gestellt: hier.

 

________________________________________

 

Rechtsgeschichte:

Das Deutsche Rechts-Wörterbuch ermöglicht durch seine Digitalisierung zur Online-Datenbank mit Suchfunktion und Kontextualisierung hervorragende Suchmöglichkeiten nach historischen Rechtsbegriffen, nicht nur für die Wissenschaft interessant: Was z.B. war genau ein “Gottesurteil”? Hier findet man  enzyklopädische Einträge, aber auch Links zu den Originalquellen, die sowohl in der Originalsprache als auch in moderner deutscher Übersetzung einzusehen sind.

Ein Portal für die Rechtsgeschichte bietet auch das Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte. Hier findet man ebenfalls lexikalische Datenbanken, aber auch Volltexte von Gesetzen durch Links auf entsprechende weitere Websites. Wer sich über die Lücken in den für die Schule aufbereiteten Quellen ärgert und da mal gerne den ganzen Text lesen möchte, kommt hier weiter: So findet man z.B. auch zur Gesetzgebung der Alliierten in Deutschland 1945-49 oder im Zusammenhang damit Gesetze und andere Texte zum Marshallplan durch den entsprechenden Link zur Datenbank der Deutschen Nationalbibliothek: hier. (Die Navigation auf dieser DNB-Seite erfordert allerdings erst eine kurze Phase der Orieniterung.)

Das Avalon-Projekt der Yale Law School liefert in englischer Sprache wichtige offizielle Texte aus der europäischen Geschichte der Neuzeit; interessant sind hierbei für schulische Zwecke in Deutschland Originale der britischen oder US-amerikanischen Politik, die man auch mal im Original im Unterricht einsetzen kann.

 

Parlaments- und Verfassungsgeschichte:

Siehe das o.g. Portal des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte.

Aus dem Bundesarchiv: Verhandlungen des Deutschen Reichstags 1867- / hier

www.demokratiegeschichte.eu ist eine Website des Instituts für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz und der Stiftung Hambacher Schloss. Ausgehend vom Hambacher Fest, zum Vormärz, zu 1848 und zur Geschichte der Grundrechte, Parlamente, Parteien - und mit einer weiteren Zielsetzung zur Demokratiegeschichte (noch im Aufbau).

Zur Geschichte des Bundestages siehe auf der Seite für die Zeit nach 1945.

 

________________________________________

 

Karten und Münzen:

Historic Cities bietet einen großen Fundus von historischen Stadtplänen u.a. Dokumenten, z.T. auch mit weiterführenden Links auf Webarchive. / hier

Eine Kollektion historischer Karten findet sich auf der Site der University of Southern Maine / hier

Die Perry-Castañeda Library Map Collection bietet historische Karten online  /hier.

MapHist.com ist eine Website mit Informationen zu Kartographen aller Zeiten und Abbildu,ngen ihrer Karten, eine umfangreiche Sammlung, alphabetisch geordnet nach den Namen des Geographen im Dicitonary of Mapmakers

Deutschland im 18. Jahrhundert - historische Karten des gesamten Reichsgebiets sowie einzelner Regionen von Christina und Thomas Höckmann: hier. Außerdem gibt es noch einen historischen Atlas von Europa mit 21 Karten vom Jahr 1 bis zun Jahr 2000: hier. Der Internetauftritt ist eine Werbemaßnahme für interaktive CD-Roms, die man bestellen kann.

 

Eine Auflistung von Webseiten zu alten Münzen aus allen Erdteilen bietet der Service von Yahoo. Es handelt sich dabei auch um kommerzieller Anbieter (Numismatiker), deren Angebot daher variabel ist. / hier.

Ein Portal für die Numismatik ist CoinArchives / hier.

Eine riesige Sammlung von Münzen aus allen Zeiten und allen Kulturen bietet auch Calgary Coin / hier.

Desgleichen Coin Circuit. mit technisch guter Bildreproduktion, es gibt allerdings keine Übesicht, man muss eine Suche eingehen / hier.

Papiergeld hat auch eine Geschichte... siehe im Online Canadian Paper Money Museum / hier.

Alte Bildpostkarten aus aller Welt und allen Zeiten bietet ein kommerzielles Unternehmen an: der Postcardman.

 

 

Die Zeitschrift DAMALS bietet auf ihrer Website www.damals.de im Archiv von den vergangenen Heften Zusammenfassungen oder Einführungen - je nach dem, wie man’s sieht - zu den zentralen Beiträgen an, die als solche aussagekräftig zum Thema sind und auch gut von Schülern gelesen werden können. / Ein Beispiel: Der Text zu Arminius.in Heft 5/2009: hier.

Das Institut für Zeitgeschichte stellt die Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte digitalisiert als pdf-Downloads zur Verfügung: hier.

 

Archive und Museen:

Zu den Digitalsierungsprojekte siehe weiter oben.

Das Deutsche Historische Museum bietet eine Reihe von Online-Materialien in Verbindung und auch unabhängig von Ausstellungen. Außer dem Lebendigen Museum Online (LeMO) stellt es auch ein Bildarchiv zur Verfügung. Gegenständliche Objekte, aber auch Flugblätter usw., findet man in dern Objektdatenbank des DHM. Das Museum hat auch ein umfangreiches Angebot an Printsprodukten und CD-Roms in seinem Shop, besonders erwähnenswert sind die DHM-Magazine.

Euromuse ist ein europäisches Portal für Museen und Ausstellungen, Webmuseen bietet dies für den deutschsprachigen Raum (...inkl. Südtirol!).

Das Museumsportal für Deutschland, Österreicht und die Schweiz führt nicht nur Museen im “klassischen Stil”, sondern auch zu vielen Online-Ausstellungsprojekten

Ein anderes Portal ist Museen für Geschichte.

Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz

Deutsche Fotothek.

Deutsches Museum München (Technikgeschichte)

Das Bundesarchiv bietet Historische Bilder und Dokumente zu verschiedenen Themen online an.

Monumente online von der Stiftung Deutscher Denkmalschutz. Hier kann man sich nach Bundesländern Abbildungen mit Infos zu Monumenten aller Art suchen.

Das British Museum hat auch ein Online-Angebot, z.B. “A history of the world in 100 objects” (hier) in Zusammenarbeit mit der BBC.

Ein Portal zur Geschichte der Kunst im Web ist Art History Resources on the Web. Von den steinzeitlichen Höhlenmalereien bis zur zeitgenössischen Kunst über die Kunst der anderen Weltkulturen findet man einen riesigen Fundus an künstlerischen Darstellungen mit Erklärung (in Englisch), die an vielen Stellen auch für den Geschichtsunterricht interessant sind.

Auch das Digital Imaging Project bietet Tausende von Bildern historischer Monumente und Skulpturen.

Das Kunsthistorische Museum in Wien bietet eine Auswahl aus seinen Sammlungen als Bilder online ein - hier: KHM

Die Geschichte des Rundfunks liefert nicht nur die Geschichte dieses modernen Mediums, sondern auch seinen Einfluss auf die Politik. Das Deutsche Rundfunkarchiv hat die Rundfunkgeschichte zu einigen Themen fürs Internet aufgearbeitet, leider bisher zu wenig O-Ton-Material online, ein Einblick hinein lohnt sich aber vielleicht trotzdem. Angeschlossen ist übrigens auch das Archivradio des SWR.

 

 

Regionale und lokale Geschichte auf Websites

Naumburg an der Saale 1918 bis 1945, von Detlef Behlau. Eine gut recherchierte und dargestellte Geschichte dieser Stadt, verfasst im Geiste des Widerstands gegen Nationalismus und Nationalsozialismus