Der ostasiatische Kriegsschauplatz 1937-42. Wikimedia Commons
1931/32 hatte Japan bereits die Mandschurei besetzt und deren “Unabhängigkeit” als Kaiserreich Mandschukuo unter dem letzten, 1911 als Kind gestürzten chinesischen Kaiser Pu-Yi ausgerufen. Von dort aus dehnte die japanische Armee ihren Einfluss auf die chinesischen Nachbarprovinzen aus, ein Zwischenfall an der Marco-Polo-Brücke (Lugou-Brücke), der Grenze zu Nationalchina, am 7.7.1937 wurde von Japan als Vorwand für einen Großangriff auf Nordchina genommen. Dies war der Beginn eines imperialistischen Krieges zur Schaffung einer “neuen großostasiatischen Ordnung”, einer “großostasiatischen Wohlstandszone” usw. unter japanischer Herrschaft. Bereits im November 1937 fiel Nanking (Nanjing), die Hauptstadt Chinas,, es folgten die bis heute von Japan als Kriegsverbrechen bestrittenen Massaker an der Zivilbevölkerung (siehe dazu auf Historia Interculturalis). Die japanischen Absichten und deren geopolitische Bedeutung wurden auch in den USA nur zögerlich erkannt, innerjapanische Machtkämpfe um die Regierung trugen dazu bei, ein erster Vorstoß von Präsident Roosevelt zu einem weltpolitischen Engagement der USA nach dem Beginn des japanisch-chinesischen Krieges stieß in der amerikanischen Öffentlichkeit noch auf erheblichen isolationistischen Widerstand (siehe z.B. auf history-world: hier) Doch am 3.11.1938 veröffentlichte der japanische Premierminister Konoe Fumimaro die Kriegsziele mit einer deutlich antiwestlichen Stoßrichtung. Im Sommer 1939 kündigten die USA das Handelsabkommen mit Japan, was aber noch kein Handelsembargo nach sich zog. 1940 kontrolierte Japan fast die gesamte chinesische Küstenregion (siehe Karte der US-Militärakademie USMA). Im Juli 1941 besetzte Japan durch ein Abkommen mit der französischen Vichy-Regierung Indochina, dies ließ die weiteren Expansionsziele offenbar werden. Am 1.8. verfügte die US- Regierung ein Ölembargo gegen Japan, das 80% seines Erdöls aus den USA bezog, und fror japanische Guthaben in den USA ein. Gleichzeitig mit dem Überfall auf Pearl Harbor am 7./8.12. (amerikanisches bzw. asiatisches Datum) begann Japan die Eroberung Südostasiens (Philippinen, Britisch-Malaya) und besetzte US-Stützpunkte auf pazifischen Inseln (Guam, Wake).
Der Kriegsbeginn laut Wikipedia (deutsch und englisch):
Signifikant ist der Unterschied in der Darstellung zur Frage des Kriegsbeginns in globaler Betrachtung bei Wikipedia. Dort heißt es auf der englischsprachigen Seite: “The start of the war is generally held to be 1 September 1939, beginning with the German invasion of Poland; Britain and France declared war on Germany two days later. Other dates for the beginning of war include the Japanese invasion of Manchuria on 13 September 1931;[4] the start of the Second Sino-Japanese War on 7 July 1937;.[5][6].” (Fußnoten auf der Originalseite: hier - siehe auch die Anm.* unten). Demgegenüber heißt es in der deutschen Fassung: “In manchen Darstellungen, jedoch geschichtswissenschaftlich umstritten, wird der Beginn des Zweiten Japanisch-Chinesischen Kriegs am 7. Juli 1937 als eigentlicher Beginn des Zweiten Weltkrieges angegeben.“ (hier).
*Anm.: Die Referenzen auf die These des Kriegsbeginns 1937 beziehen sich natürlich auf US-amerikanische Autoren, genannt sei hier v.a. Chickering, Roger (2006). A World at Total War: Global Conflict and the Politics of Destruction, 1937-1945. Cambridge University Press.
US-Amerikanische Websites:
Auf einer populärhistorischen Website für Schüler heißt es: “Historians do not agree on the exact date when World War II began. Most consider the German invasion of Poland on September 1, 1939, to be the beginning of the war. Others say it started when the Japanese invaded Manchuria on September 18, 1931.” (US-History). Dort wird also die “pazifische” Sichtweise - sogar mit dem Stichdatum 1931 - zumindest als gleichwertige Alternative zur offiziellen Chronologie präsentiert, die sich wohl am europäischen Kriegsgeschehen orientiert, weil es im Rückblick in seiner politischen Dimension (Holocaust) und von seinen weiteren Konsequenzen her (Entstehung des Ost-West-Konflikts) als der weltgeschichtlich wichtigere Teil des 2. Weltkriegs erscheint. Auf history-world.org wird jedoch der japanisch-chinesische Kriegsausbruch 1937 als entscheidend für Roosevelts weltpolitisches Engagement gesehen, nicht erst der Kriegsausbruch in Europa: hier.
W. Geiger 22.12.2010
|